29.04.92 Mitgliederversammlung
„Der Name Kunterbunt“ kann nicht bestehen bleiben. Vorschläge werden gemacht: Darunter das erste Mal Rappelkiste.
Überlegungen zur Auswahl eines Architekten stehen an.
Die Mitglieder hatten bei der Stadt Fürsprecher. Mit der Stadt wurde immer über 3 Gruppen diskutiert. Dem Kreis war eine 3-gruppige Einrichtung nicht genug. Es gab vom Kreis keine genauen Rückmeldungen. Ein Antrag auf Baumaßnahmen liegt vor.
Kunterbunt beschließt eine 2. Kindergartengruppe.
23.06.92 Mitgliederversammlung
Der Vereinsname „Kunterbunt“ wurde vom Amtsgericht abgelehnt.
Der Verein wird in „Villa Kunterbunt“ umbenannt.
Als Alternative wurde der Name „Rappelkiste“ beschlossen.
Die Elterninitiative wird unter dem Namen „Rappelkiste“ geführt.
Im Juli 1992 erhielt das Architekturbüro Landsberg den Zuschlag für die Bauplanung.
Mitgliederversammlung 14.07.92
Das Landesjugendamt ist nicht bereit eine Einrichtung mit einer reinen Hortgruppe zu bezuschussen. Um überhaupt einen Zuschuß zu einem Neubau für vier Gruppen zu bekommen, muß die ursprünglich geplante reine Hortgruppe in eine große altersgemischte Gruppen (10 Kinder von 3 - 6 und 10 Kinder von 6 - 14 Jahren) umgewandelt werden. Dann wäre eventuell 1993 mit Zuschüssen zu rechnen.
Mitgliederversammlung 27.10.92
Über das Grundstück in der Broichgasse wird mit Stadt Bornheim verhandelt.
Mitgliederversammlung 03.12.92
Baupläne liegen vor. Die Zeit brennt. Der Vorstand genehmigt Baupläne ohne vorherige MV. Ausschüsse arbeiten intensiv, Bauausschuß, Ersteinrichtungsausschuß.
1992 gab es auch die erste Spende. Die CDU-Frauen spendeten 10.000,-- DM aus dem Erlös der Kleiderstube für die Ersteinrichtung.
1993
Am 03.02.93 wird der Vertrag mit der Stadt Bornheim unterschrieben, der uns ermächtigt das Gebäude auf der Broichgasse zu errichten. Der Erbpachtvertrag für das Grundstück Broichgasse wird am 19.03.93 unterschrieben.
Juni 1993:
In dieser Mitgliederversammlung werden Ausschüsse gebildet:
Bau- und Ersteinrichtungsausschuß. Konkrete Aufgaben werden gestellt.
Im November 1993 kam der positive Bescheid, daß gebaut werden kann.
1994
Jahreshauptversammlung 3. März 1994 „Die Ausschreibungen wurden termingerecht zum 8. Januar veröffentlicht.“ Geplanter Einzug in den Weihnachtsferien 1994/95. Die Bauarbeiten beginnen. Grundsteinlegung ist am 3. Mai 1994.
03.05.94 - Grundsteinlegung 20. August 1994 Erstes Rappelkisten-Sommerfest.
Mitgliederversammlung 25.10.94:
12 ErzieherInnen wurden zum 01.01.95 eingestellt. Am 17.10.94 trafen sich die ErzieherInnen das erste Mal zum gegenseitigen Kennenlernen mit dem Vorstand.
1995
05. Januar 95 Die Rappelkiste öffnet ihre Türen. Der Beginn war noch recht provisorisch. Die Kücheneinrichtung fehlte komplett. Es wurde die erste Zeit auf einem 2-Flammen-Gasherd gekocht. Die Zwergenräume wurden drei Wochen später bezogen.
Jahreshauptversammlung 27.01.95
Verabschiedung des ersten Rappelkisten-Haushaltes mit einem Volumen von ca. 900.000,-- DM.
3. Mai 1995
Offizielle Einweihung mit Fest und Baumpflanzung durch den Bürgermeister Henseler.
1996
21. April 1996 Brandstiftung in der Kindertagesstätte! Ein Nachbar wurde um 4.15 Uhr in der Nacht durch einen explosionartigen Knall geweckt. Die Mülltonnen der Rappelkiste waren angezündet worden, die Flammen schlugen bis in den Dachstuhl. Durch den beherzten Einsatz der Nachbarschaft und durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr wurde noch größerer Schaden verhindert, somit konnte der Betrieb für drei Gruppen ungehindert am Montag weitergehen. Nur die Rabennestgruppe mußte für einige Tage in der Turnhalle ihr Quartier aufschlagen. Schadensbilanz 100.000 DM!
1997 bis 2008
14. Januar 1999 Mehrere Eltern der Rappelkiste haben eine Theater AG gegründet und das Theaterstück „Die kleine Hexe“ einstudiert. Die öffentlichen Auftritte der Theatergruppe waren ein riesen Erfolg und kamen finanziell der Rappelkiste zugute.
10. Mai 2001 Die Rappelkiste übernimmt die Spielplatzpatenschaft über den städtischen Spielplatz am Sommersrsberg. Wir kümmern uns daher regelmäßig um den Zustand des Spielplatzes, da wir ihn selber auch gerne nutzen.
Januar 2002 Wieder hat sich in der Rappelkiste eine Theatergruppe gefunden. Diesmal wurde das Theaterstück „Die Olchis räumen auf“, mit großem Erfolg, mehrmals aufgeführt. Der Kassenstand der Rappelkiste konnte sich darüber besonders freuen.
19. Mai 2004 Unter der Federführung von Stefan Rehberg beteiligt sich die Rappelkiste an der Gestaltung der Mauer an der Händelstrasse in Merten.
26. Mai 2005 Die Rappelkiste feiert ihr Zehnjähriges bestehen.
Dezember 2005 Die Rappelkiste veranstaltet einen Weihnachtsbasar. Der Erlös geht an die Organisation „Clave de Sol“ in Brasilien.
07. April 2006 Die Rappelkiste beteiligt sich aktiv an der „Volksinitiative NRW 2006“. Die Volksinitiative richtet sich gegen Kürzungen der Landesmittel für die Kinder- und Jugendarbeit.
01. August 2008 Das Kinderbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft, mit einschneidenden Folgen für unsere Einrichtung. Unsere kleine altersgemischte Gruppe musste in eine Krabbelgruppe umgewandelt werden und letzmalig konnten Hortkinder in die Einrichtung aufgenommen werden.
20. September 2008 Der Landessportbund verleiht der Rappelkiste das Zertifikat anerkannter Bewegungskindergarten.
2008
Am 01.August 2008 tritt das neue Kinderbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen in Kraft, mit einschneidenden Folgen für unsere Einrichtung.
Unsere kleine altersgemischte Gruppe (Zwerge) musste aus finanziellen Gründen in eine Krabbelgruppe (0,4 bis 3 Jahre) umgewandelt werden.
Letztmalig konnten Hortkinder in die Einrichtung aufgenommen werden.
Die Gruppe Mullewapp wird entsprechend des neuen Kinderbildungsgesetzes eine alterserweiterte Gruppe von 2 bis 6 Jahren.
20. September 2008 - Der Landessportbund verleiht der Rappelkiste das Zertifikat anerkannter Bewegungskindergarten. Alle festangestellten Mitarbeiter des Hauses sind somit entsprechend fortgebildet.
2010
Beginn der Planungen die Rappelkiste baulich zu erweitern. Die Gruppe Mullewapp soll somit um einen Wickelraum und einem zusätzlichen Raum erweitert werden, um den besonderen Anforderungen einer Kindergruppe von 2 ? 6 Jahren gerecht zu werden. Im Juli 2010 tauschen die Gruppen Mullewapp und Rabennest die Räumlichkeiten
In den Sommerferien 2010 werden die Toilettenräume der neuen Gruppe Mullewapp umgebaut.
2011
Am 22.02.2011 wird der offizielle Zuwendungsbescheid für die Umbau/Anbaumaßnahme erteilt.
In einer Elternaktion wird im März das Gerätegartenhaus versetzt um Platz für den Anbau zu schaffen.
Im April rücken auch schon die Bagger für die Fundamentarbeiten an.
Am 16.09.2011 findet die Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten statt. Allerdings sind die Räume noch nicht nutzbar, da der Bodenbelag fehlt.
Am 15.10.2011 ist es soweit, endlich können die Kinder in den neuen Raum.
2012
Ab dem 01.08.2012 wird die Gruppe Villa Kunterbunt auch zu einer alterserweiterten Gruppe von 2 bis 6 Jahren umgewandelt. Wegen der baulichen Voraussetzungen in der Gruppe können aber nur maximal 3 Kinder unter 3 Jahre in die Gruppe aufgenommen werden.
2013
Am 13.07.2013 bekommt die Rappelkiste das Zertifikat „Pluspunkt Ernährung“ verliehen. Träger dieses Angebots sind die gesetzlichen Krankenkassen, die Landesregierung und der Landessportbund NRW. Das Angebot soll bei der Prävention helfen, um Übergewicht im Kindesalter frühzeitig vorzubeugen und mehr Bewegung und gesunde Ernährung spielerisch zu etablieren.