Die Idee der Bewegungskindergärten wurde 1996 geboren. Damals wie auch heute stellten Mediziner und Pädagogen fest, dass Kinder immer mehr Schäden durch Bewegungsmängel aufweisen. Es entstanden erste Bewegungskindergärten unter Trägerschaft von Sportvereinen um einen Ausgleich zu schaffen. Seit 1999 verleiht der Landessportbund NRW das Zertifikat „anerkannter Bewegungskindergarten“. Inzwischen kann sich jeder Kindergarten, der die Voraussetzungen erfüllt um das Zertifikat bewerben.
Nachdem sich das Team inhaltlich schon längere Zeit mit dem Bewegungskindergarten auseinandergesetzt hatte, wurde der Prozess, die formalen Voraussetzungen für einen Bewegungskindergarten zu erfüllen, im September 2007 eingeleitet. Am 21. September 2008 wurde uns das Zertifikat „Bewegungskindergarten“ offiziell überreicht.
Unsere Erzieherinnn und die Leitung haben die sogenannte B-Lizenz erworben. Die B-Lizenz ist eine Sonderausbildung des deutschen Sportbundes. Sie umfasst 70 Unterrichtseinheiten zur Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter. Der Kenntnisstand wird durch regelmäßige Fortbildungen aktualisiert und ergänzt.
Die Bewegungserziehung ist in unserem Tagesablauf fest eingebunden,sowohl in gezielt geplanten Angeboten als auch in den Freispielzeiten. Beispielhaft seien erwähnt:tägliche Aufenthalte im Freien, Fahrzeugtag, Waldtage/Waldwoche, Turntage, Musik- und Tanzaktionenoder auch Yoga für Kinder
Bei aller Aktivität soll für die Kinder der Spaß im Vordergrund stehen. Leistungsportliche Ansprüche werden bei uns nicht gesetzt. Die Kinder sollen dabei durch Bewegung ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und ihren Körper erfahren. Sie lernen Risiken einzuschätzen und erfahren eine Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Rappelkiste hat einen großen Mehrzweckraum, der mit entsprechenden Materialien ausgestattet ist (Gymnastikwagen, Klettergerüst, Rhythmikkästen, Alltagsgegenstände, Turngeräte usw.)
Die Gruppen haben einen festen Turntag, den die sie selbst gestalten. Musik und Tanz sind feste Bestandteile der Angebote im Turnraum wie auch in den Gruppenräumen. Dort gibt es den Bedürfnissen der Kinder entsprechende Nischen und Ecken, die Platz bieten für Rollenspiele, Bewegung und Entspannung. Unser Außengelände verfügt über vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und um sich auszuprobieren. Beliebtester Platz der Kinder ist das Hanggelände mit integrierter Hangrutsche. Darüber hinaus nutzen die Gruppen der Rappelkiste die örtlichen Gegebenheiten (öffentlicher Spielplatz, Basketballanlage, Bolzplatz, Wald, welche unmittelbar an das Grundstück der Rappelkiste angrenzen.