Elterninitiative
Ohne unseren Einsatz klappt es nicht

Eine Elterninitiative wird von Eltern gegründet, ihre Mitglieder bestehen aus ehemaligen und aktiven Eltern und als Verein in privater Trägerschaft organisiert sie sich selbst. Das fordert von den Eltern Engagement und Verantwortung, bedeutet aber auch, dass man viele Gestaltungsmöglichkeiten und Mitspracherechte hat. Hier kann sich jedes Elternteil nach seinen Neigungen und Fähigkeiten einbringen.
Die Eltern beteiligen sich unter anderem an den Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, helfen bei den Einkäufen und organisieren unterschiedliche Veranstaltungen und Feste. Die Pflege der Kontakte zwischen den Eltern empfinden wir als wichtig, ebenso wie die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher/innen. Mitbestimmungsmöglichkeiten der Eltern ergeben sich insbesondere in der Mitgliederversammlung, den Elternräten und den Aufnahmeausschüssen.
Für jedes Elternteil bedeutet dies eine zeitliche Inanspruchnahme von durchschnittlich fünf Stunden im Monat: ein Einsatz der sich lohnt, denn er kommt unmittelbar unseren Kindern zugute.
Die Führung der laufenden Geschäfte obliegt dem siebenköpfigen Vorstand, der jeweils für die Dauer von einem Jahr auf der Mitgliederversammlung gewählt wird.
Die Elternmitarbeit ist in Arbeitsgruppen, sogenannten Ausschüssen, organisiert und jedes Elternteil ist Mitglied eines solchen Ausschusses. Die Mitarbeit hier ist Pflicht, Kontaktpflege und Spaß zugleich. Welche Ausschüsse es gibt, kann dem Punkt „Elternmitarbeit“ entnommen werden.
Unabhängig von den Ausschüssen kommen wir unregelmäßig zusammen, wenn es etwas zu tun gibt. So nehmen wir regelmäßig an der Aktion „Bornheim putzt sich raus“ teil, machen zwei Mal in Jahr einen Großputz in der RaKi oder unterstützen anlassbezogen, beispielsweise beim Aufbau neuer Möbel oder Ähnlichem.