Unser Konzept
Mit Inklusion und Partizipation eine positive Lernumgebung schaffen
Inspiriert von den Prinzipien der Partizipation und Inklusion, legen wir großen Wert darauf, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit geschätzt wird. Wir glauben fest daran, dass Kinder am besten lernen, wenn sie sich wohlfühlen und Spaß haben. Deshalb fördern wir die Neugier, Kreativität und soziale Entwicklung unserer Rappelkisten-Kinder.


Unsere pädagogischen Ansätze basieren auf aktuellen Erkenntnissen der frühkindlichen Bildung und sind darauf ausgerichtet, die natürliche Neugier der Kinder zu wecken und ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten. Wir bieten eine breite Palette von Aktivitäten an, die das Spiel, die Erforschung der Natur, künstlerische Kreativität und soziale Interaktion fördern.
Neben dem 1995 geschriebenen Konzept der Rappelkiste e. V. welches die konzeptionellen Grundsätze beschreibt, sind im Laufe der Jahre vielfältige Ergänzungen erfolgt. Inzwischen besteht unsere Konzeption aus verschiedensten Bausteinen. Das pädagogische Konzept unterliegt ständiger Anpassung der Erfordernisse aus unserer Arbeit in der Kindertagesstätte und sichert somit die Fortschreibung der Qualitätsentwicklung. Darüber hinaus verweisen wir auf unser umfangreicheres Handlungskonzept für die Arbeit in der Kindertagesstätte. Dieses Handlungskonzept ist als Ergänzung und Differenzierung der bestehenden Konzeption zu sehen. Beispielhaft seien die Konzeptionsbausteine Bewegungskindergarten, Pluspunkt Ernährung und Inklusion genannt. Aber auch Sprachförderung, musikalische Erziehung und Vorschularbeit sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit.